Veranstaltungen der RLC Regensburg

Teammeetings

Unsere Teammeetings finden zweiwöchentlich jeweils dienstags um 18 Uhr in Raum W 115 statt (während der vorlesungsfreien Zeit via zoom).

Die nächsten Treffen finden am 27. Juni, 11. Juli und 25. Juli statt.

Auch Nichtmitglieder können jederzeit gerne vorbeischauen und sich über Tätigkeiten und Veranstaltungen der RLC Regensburg informieren.

 

Für Infos zu Änderungen und weiteren Veranstaltungen können Sie gerne unseren Newsletter abonnieren. Schicken Sie dazu bitte eine E-Mail an refugeelawclinic@ur.de.

Die Daten zu den Zoom-Veranstaltungen erhalten Sie nach Anfrage über nina.kerstensteiner@ur.de.

 

 

 

Fortbildungsveranstaltungen im Sommersemester 2023

 

Vergangene Veranstaltungen

Einführungsveranstaltung für Interessierte

02. Mai.2023 um 17 Uhr in H 19

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Studierende der Universität Regensburg und OTH. Es besteht die Möglichkeit, sich über Tätigkeiten und Veranstaltungen der RLC Regensburg zu informieren.

Law&Team Tag

26. Mai 2023 im Raum für Engagement (ganztägig)

Mitglieder erhalten Informationen zu den Grundlagen des Asyl- und Migrationsrechts sowie der Fallarbeit. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Mitglieder, die neu in der RLC sind. Nähere Informationen erhalten Sie nach Anfrage (nina.kerstensteiner@ur.de).

Q&A zum Asylrecht und der anwaltlichen Praxis
13. Juni 2023 von 16 bis 18 Uhr in RWL 2.08

Am 13. Juni 2023 von 16 bis 18 Uhr findet ein Q&A zur anwaltlichen Praxis im Asyl- und Migrationsrecht statt. Rechtsanwältin Dr. Larissa Borkowski und Rechtsanwalt Hans Fleischmann versuchen, alle eure Fragen zu beantworten. So können wir uns mit dem Alltag als Rechtsanwalt und Rechtsanwältin, mit täglichen Herausforderungen in der Kanzlei und praxisrelevantem Wissen im Asyl- und Migrationsrecht befassen.

 

Grundlagenschulung: 

für Interessierte, die bislang keine Kenntnisse im Migrationsrecht haben.

Nach einer Einführung in das Thema werden Grundlagen der Aufenthaltssicherung besprochen.

10. Januar 2023 um 16 Uhr via zoom

Die Zugangsdaten erhalten Sie auf Anfrage über nina.kerstensteiner@ur.de

Einführungsveranstaltung für Interessierte:

25. Oktober 2022 um 17 Uhr in W 112

Schulung Rechtsanwältin Claire Deery am 16./17.12.2021

Diese Schulung ist gerade für die Neulinge sehr wichtig und interessant. Aber auch zur Auffrischung eignet sich dieser Vortrag.

Thematisch geht es um die Betrachtung der möglichen Asylentscheidungen. Es werden die verschiedenen Formen der Schutzstatus (Asylberechtigung, Flüchtlingsanerkennung, subsidiärer Schutz und Abschiebeverbote) und deren Rechtsfolgen betrachtet. Auf der anderen Seite werden auch die Bleibeperspektiven bei negativem Ausgang des Asylverfahrens (insb. die Duldungsarten) behandelt.

- Positiver Ausgang: Schutzstatus und RF (Asylberechtigung, Flüchtlingsanerkennung, subsidiärer Schutz und Abschiebeverbote)

- Negativer Ausgang: Bleibeperspektiven beim negativen Ausgang des Asylverfahrens (Duldungsarten)

Wann?

16.12.2021 von 17:00 bis 20:00 Uhr

17.12.2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr

 

Vorträge 03.12.2021

Die Vorträge am 03.12. werden trotzdem stattfinden, stattdessen dann in digitaler Form über Zoom.

Inhalt der Vorträge:

10:00 - 12:00 Uhr: Vortrag von RA Shervin Ameri - Bleibeperspektiven Afghanischer Flüchtlinge nach Machtergreifung der Taliban in Afganistan

Die Lage in Afghanistan stellt sich nach Machtergreifung der Taliban wie folgt dar: Nach Ankündigung des Abzugs der Westmächte aus Afghanistan floh der gewählte Präsident der islamischen Republik Afghanistan ins Exil. Innerhalb von nur wenigen Wochen übernahmen die militant-islamistischen Taliban die Kontrolle über das Land. Es herrscht eine humanitäre Krise dort. Die Bundeswehr hat nach eigenen Angaben mehr als 5.300 Menschen aus 44 Nationen aus Kabul ausgeflogen.
Die Vereinten Nationen warnen vor dem Versiegen von Nahrungsmittelhilfen für Millionen notleidende Afghanen. "Bis Ende September werden die Vorräte, die das Welternährungsprogramm im Land hat, aufgebraucht sein", hieß es. Akut würden mindestens 200 Millionen US-Dollar benötigt.
Die UN versuchen, im gesamten Land 18 Millionen Notleidende zu versorgen - momentan könnten aber nur neun Millionen Menschen erreicht werden. Auch nach der Machtübernahme der Taliban seien Hilfslieferungen möglich.
Das Terrornetzwerk Al-Kaida beglückwünschte die Taliban zu ihrem Sieg in Afghanistan. Das afghanische Volk sei nun aufgerufen, den Taliban zu vertrauen und sie zu unterstützen.
Vor diesem Hintergrund steht außer Frage, dass die Rückkehr afghanischer Flüchtlinge nach Afghanistan als unmenschliche oder erniedrigende Behandlung zu bewerten wäre und folglich die Voraussetzungen des § 60 Abs. 5 AufenthG i.V.m. Art. 3 EMRK als erfüllt anzusehen sind.
Im Rahmen des Vortrages wird RA Ameri praxisnah aufzeigen, worauf rechtlich bei der Stellung von Asylfolgeanträgen und Anträgen auf Neufeststellung von Abschiebungsverboten zu achten ist.

 

14:00 -  16:00 Uhr: Vortrag von Konstantina Kona - Ablauf des Asylverfahrens:

Konstantina Kona arbeitet beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und promoviert am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Politik von Prof. Graser. Ihr Vortrag behandelt den Ablauf des Asylverfahrens von der Aktenanlage über die Anhörung bis hin zur Entscheidung im Verwaltungsverfahren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der persönlichen Anhörung und den Rechten und Pflichten des Antragsteller im Asylverfahren. Es wird dargestellt, was die Antragsteller im Anhörungstermin erwartet und wie dabei auf besonders vulnerable Geflüchtete eingegangen wird. Daneben wird auch das materielle Asylrecht behandelt. Weitere Themen sind außerdem das Klageverfahren und das Folgeverfahren und die Dublin-Verordnung und die damit verbundene Zulässigkeitsanhörung.

 

Die Zeit zwischen den Vorträgen können wir dann gerne auch ein bisschen zum - wenn leider auch nur digitalen -  Austausch nutzen. Dabei habt Ihr Gelegenheit andere RLC-Mitarbeiter*innen kennenzulernen oder Euch zum Beispiel auch über eine Tätigkeit im Leitungsrat zu informieren, wenn Ihr Euch dafür interessiert. Dafür haben wir eine kleine Überraschung für Euch vorbereitet, Ihr dürft gespannt sein. 😉

 

 

 

 

Einführung in die Fallbearbeitung und Redmine | 09.11.2021 18:00 Uhr

Um Euch den Start in die Fallbearbeitung zu erleichtern, möchten wir Euch zum Semesteranfang eine Einführung in Redmine und die allgemeine Fallarbeit geben.

Alle neuen und "alten" Mitglieder, die Redmine und die Fallarbeit kennenlernen möchten oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen, sind daher herzlich willkommen.

am nächsten Dienstag, den 09.11.2021, um 18:00 Uhr (über Zoom | Link auf Anfrage)

Gemeinsam werden wir uns ansehen, wie man sich in Redmine zurecht findet und Fälle dokumentiert. Außerdem werden wir darüber sprechen, wie man an einen Fall herangeht, was die ersten Schritte sind und was man tun kann, wenn man nicht mehr weiter weiß. Ich beantworte Euch bei der Gelegenheit auch gerne sämtliche Fragen.

Wichtig: Falls Ihr eine Einführung benötigt und nächsten Dienstag leider nicht kommen könnt, dann schreibt uns bitte! Wir versuchen dann eventuell noch einen zweiten Termin zu organisieren. Bitte gebt dann doch auch gleich an, welche Wochentage/Zeiträume Euch gut passen würden.

 

Schreib uns einfach über Instagram, Facebook oder per Mail: refugeelawclinc@uni-regensburg.de

 

 

Einführungsveranstaltung

Unsere Einführungsveranstaltung findet am 26.10.2021 um 18:00 Uhr statt.
Die Veranstaltung wird in Präsenz und Online stattfinden.

Wann: 26.10.2021 um 18:00

Ort: Vielberthgebäude H25     -    Zoomlink auf Anfrage!


Jeder der Lust hat sich zu engagieren, ist herzlich eingeladen.
Ganz egal welches Semester oder welcher Studiengang! Trau dich und komm vorbei👏🏼
Wir freuen uns auf dich!


Du hast Fragen?

Schreib uns einfach über Instagram, Facebook oder per Mail: kontakt@rlc-regensburg.de

Asylrecht - Vorträge

Liebe Engagierte der Refugee Law Clinics,

dass gerade Geflüchteten der Zugang zu Recht erschwert ist, kann wohl gemeinhin – gerade unter den RLC’s – als bekannt unterstellt werden. Denn jedenfalls ihr, die ihr das Flüchtlingsrecht in der Praxis anwendet, kennt sicherlich die klaffende Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit, der Theorie auf der einen Seite und der Praxis auf der anderen Seite, die Gesetze hier, deren erschwerte praktische Verwirklichung dort. So deutlich sich dieses Problem in der täglichen Arbeit zeigen mag, so wenig wird es aber öffentlich diskutiert. Noch viel weniger werden mögliche Ansatzpunkte diskutiert, wie man diesem Problem begegnen könnte. Das wollen wir ändern. Wir laden euch daher herzlich dazu ein, in den kommenden Monaten bei einer Analyse des Problems und der Diskussion über mögliche Lösungsansätze dabei zu sein. Dazu haben wir mehrere Gesprächsrunden – notgedrungen via Zoom – geplant, die das Implementationsdefizit im Flüchtlingsrecht aus jeweils anderen Perspektiven beleuchten werden. Das Programm wird sich dabei (nach dem jetzigen Stand der Planung) wie folgt gestalten:

Erste Runde: Perspektive der Anwaltschaft am 30.03.2021 ab 18 Uhr

Zweite Runde: Perspektive der Judikative am 27.04.2021 ab 18 Uhr

Dritte Runde: Perspektive der NGO’s zur Problemdiagnose am 04.05. ab 18 Uhr

Vierte Runde: Perspektive der NGO’s zu möglichen Lösungsansätzen am 11.05. ab 18 Uhr

Fünfte und sechste Runde: Perspektive der Verwaltung und Blick ins europäische Ausland – wie handhaben andere Länder das Problem? Für beide Runden gibt es noch keine konkreten Termine. Sobald die Planung dahingehend vorangeschritten ist, informieren wir Sie selbstverständlich.