Artikel suchen:

Alle Beiträge
Chronologisch sortiert
Einer für Alle – vor Gericht
Gastreferent Niteesh Upadhyay aus Indien berichtete von der sog. „Public Interest Litigation“ seines Landes. Diese besondere Verfahrensart eröffnet das Rechtsystem des Landes auch für diejenigen Sozialschichten, die ansonsten keinen Zugang zu Gerechtigkeit hätten.
Mit einander statt über einander reden
Wenn Theorie und Praxis aufeinanderprallen, gibt es häufig Konfliktpotenzial. Das wissen nicht nur Juristen. Der Vortrag von Tanja Sichert zeigte deutlich, wie sehr die Idealvorstellungen der Asylpolitik und die tatsächliche Wahrnehmung der ehrenamtlichen Helferkreise voneinander abweichen können.
Aufenthaltstitel erklärt
Rechtsanwalt Johannes Wetzstein war bei der RLC zu Gast und berichtete über die verschiedenen Aufenthaltstitel im deutschen Ausländerrecht. Wie bekommt man eine Aufenthaltsgenehmigung zur Arbeit? Wie kann ich meine Familie nachholen? Bekommt meine Frau eine Aufenthaltsgenehmigung? All dies waren Fragen, die Herr Wetzstein beantwortete. Die Antworten fassen wir hier kurz zusammen.
Schwimmen oder Untergehen
Prof. Alexander Graser leistete seinen Beitrag zur Ringvorlesung „Migration und gesellschaftlicher Wandel“. Der Vortrag zeigte anhand konkreter Geschichten, dass wir unseren eigenen Rechtsstaat riskieren, wenn wir keinen konsequenten Umgang mit Geflohenen finden und sie damit zu Bürgern zweiter Klasse machen.
Verschwimmende Ansichten
Unweit von Regensburg verbietet ein Schwimmbad den Zutritt für Frauen mit muslimischer Badekleidung. Ist das richtig und vor allem: Ist das rechtens? Unsere Autorin Anna Baumer geht der Sache auf den Grund.