Was wir erreichen wollen
Unser Ziel ist, in möglichst vielen Einzelfällen zu helfen und so aktiv eine positive Integration zu bewirken. Oft sind die Geflüchteten über ihre Rechte im Asylprozess oder danach nur mangelhaft informiert. Besonders durch die Sprachbarriere – verstärkt durch die Eigenheiten der deutschen Rechts- und Behördensprache – und aufgrund geringer finanzieller Mittel haben sie häufig keine Möglichkeit, anderweitig an Rechtsberatung und rechtliche Informationen zu gelangen. Dem wirken wir entgegen. Wir arbeiten ehrenamtlich für ein faires Verfahren für jedermann. Dabei erklären wir unseren Mandanten in Einzelfallarbeit die ihnen fremde deutsche Rechtslage. Den Geflüchteten bringen wir so unser Rechts- und Wertesystem näher und leisten damit einen frühen Beitrag zur Integration. Hiernach besteht in der derzeitigen gesellschaftlichen Situation eine besondere Nachfrage.
Die angekommenen Geflüchteten haben häufig aufgrund der Sprachbarriere und geringer finanzieller Mittel häufig keine Möglichkeit, anderweitig an Rechtsberatung und rechtliche Informationen zu gelangen. Dem wirken wir entgegen. Wir arbeiten ehrenamtlich für ein faires Verfahren für jedermann. Sie können uns dabei finanziell Unterstützung zukommen lassen. Die RLC ist den Kinderschuhen entwachsen und im normalen Betrieb angelangt. Wir wollen unser Angebot jedoch stets verbessern und unsere Reichweite erhöhen.
Wie Ihre Spende helfen kann
Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Spenden aus Wirtschaft und Bevölkerung angewiesen. Spenden nutzen wir zum Beispiel zur Finanzierung unserer Vorträge und Ausbildungsangebote sowie zur Erstattung von Reisekosten unserer BeraterInnen (z.B. zum Bundesamt nach Nürnberg, zu Konferenzen im Ausland usw.). Mit Ihrer Spende können wir vieles erreichen. Um uns kennen zu lernen erfahren Sie mehr über unsere Historie.
Bereits jetzt erreichen uns deutlich mehr Anfragen von Geflüchteten und deren Betreuerinnen und Betreuern, als wir bearbeiten können. Der Bedarf ist riesig und das Arbeits- und Ausbildungskonzept der RLC ist auch dafür ausgelegt, ihn zu bedienen. Daher gilt es beständig, Studierende für die ehrenamtliche Tätigkeit zu begeistern. Das kann insbesondere durch die Organisation von Veranstaltungen gelingen. Informationen zu unserem Konzept der Beratung finden Sie hier.
Zudem wollen wir unseren Mitarbeitenden ermöglichen, Geflüchtete möglichst effizient zu unterstützen und sich persönlich weiterzubilden. Hierfür erstatten wir unseren Mitarbeitenden Fahrtkosten und Teilnahmegebühren, wenn sie zum Beispiel unsere Klientinnen und Klienten mit zu Anhörungen begleiten oder selbst an Schulungen oder Workshops partizipieren. Unser Semesterprogramm mit allen Veranstaltungen können Sie hier einsehen.
Unsere größten Geldgeber sind bisher die Evangelische Landeskirche Bayern, der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Studienstiftung. Die RLC Regensburg wurde auch mit dem „Aumüller Integrationspreis 2017“ ausgezeichnet. Hier finden Sie einen Bericht dazu.
Spendenkonto
Spenden an uns werden vom gemeinnützigen Verein „Legal Leverage Platform e.V.“ entgegengenommen und verwaltet. Dies hat für uns den Vorteil, dass sich der Verein um die meiste Bürokratie kümmert und für Sie, dass Sie für Ihre Spende eine Spendenquittung erhalten können.
Bitte richten Sie Ihre Spende an folgende Bankverbindung:
Kontoinhaber | Legal Leverage Platform e.V. |
IBAN | DE72 4306 0967 8233 3473 00 |
BIC | GENODEM1GLS |
Bank | GLS Bank |
Geben Sie bitte im Betreff die Refugee Law Clinic Regensburg an. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!